Kinderfreizeit Global Kids

Events

Gemeinsam für unsere Kinderrechte

Vom 7. bis 13. Juli 2025 fand im Martin-Butzer-Haus in Bad Dürkheim zum 14. Mal die Kinderfreizeit „Global Kids“ statt, an der 61 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren teilnahmen.

Im Mittelpunkt stand das Motto „Gemeinsam für unsere Kinderrechte“, das die Kinder dazu anregte, sich intensiv mit dem Thema Kinderrechte auseinanderzusetzen.

In folgenden Workshops erfuhren sie Wichtiges über Demokratie, Teamarbeit und soziales Engagement:

  1. Politik und Kinderrechte: Mit Lisett Stuppy (MdL) diskutierten die Kinder über den Unterschied zwischen Demokratie und anderen Staatsformen.
  2. Erlebnispädagogische Spiele: Hier lernten sie den Wert von Teamarbeit beim Einsatz für Kinderrechte.
  3. Gestaltung der „FreiZeitBox“: In einem kreativen Workshop reflektierten die Kinder ihren persönlichen Freiraum und gestalteten dazu ein Diorama.
  4. Plätzchen für einen guten Zweck: Die Kinder backten Plätzchen, um Spenden für ein Bildungsprojekt in Paraguay zu sammeln, wo Kindern der Zugang zu Bildung oft verwehrt bleibt.

Ziel der Freizeit war es, Empathie und Verständnis für die Lebenssituationen von Kindern weltweit zu fördern und das Bewusstsein für die eigenen Rechte zu schärfen. In respektvollem Miteinander haben sie Vielfalt gefeiert und wichtige soziale Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikation und kritisches Denken entwickelt.

Durch das Programm sollten Kinder mit unterschiedlichen Hintergründen, insbesondere aus finanziell schwächeren Familien oder mit Beeinträchtigungen, die Möglichkeit erhalten, an dieser wichtigen Auseinandersetzung teilzunehmen. Das ist möglich durch die langjährige Förderung der Freizeit durch Lotto Rheinland-Pfalz und dem Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz.

Für die Kinder war es eine wertvolle Erfahrung, die ihnen half, die Würde und den Wert jedes einzelnen Kindes zu erkennen – unabhängig von Herkunft oder Lebensumständen. Jedes Kind hat das Recht auf eine Stimme und Bildung, und das Feedback der teilnehmenden Kinder unterstrich die Bedeutung, die UN-Kinderrechte ernst zu nehmen und wertzuschätzen.

Top Bewertung:

Wie jedes Jahr werten wir unsere Freizeit mit Hilfe des Tools „i-eval Freizeiten“ aus. Die TN bewerten verschiedene Items mit Schulnoten und gaben der Freizeit eine Gesamtnote von 1.4, dem Programm ein 1,3 und dem Leitungsteam eine 1,2.

Autor*in

Michael Borger

Referent für Freizeiten und Globales Lernen